Faschophobe proben den Aufstand. «Linksgrünversiffter» Simon Constantini mit Gender-Eigentor.
Neu im Landtag: Bei der Südtiroler Freiheit Gewinn, bei der SVP eine Groteske: Lob für Rabensteiner (STF) und Kritik an Stauder (SVP).
Mei, jetz kriegen’s Schnappatmung, die Ökolinken, weil die SVP beschlossen hat, Koalitionsverhandlungen mit den daitschen und waltschen Rechten anzufangen…
Fast wäre es vom Tisch gewesen, das widersinnige Gespinst einer Stand- und Höhlenbahn durch den Küchelberg.
In Südtirol geht die „Klima-Show“ auf Tournee – natürlich gesponsert von der Kompatscher-Administration. Die +2°C haben es den Klima-Aposteln besonders angetan.
„Das ist ein Fakt, das ist gleich ein Fakt wie 2 und 2 vier ist und die Erde eine Kugel und keine Scheibe“ sagte Südtirols Jasmin über die Schutzwirkung der Covidimpfung im Dezember 2021. Und einiges mehr…
Bild aus der Vergangenheit. Südtirols Landeshauptmann vor der Regenbogenfahne. Jetzt pfeift ein anderer Wind: Über grüne Fahnen mit arabischer Schrift.
Im Südtiroler Koalitionswatten bringt die T-Zeitung eine neue Regierungsvariante ins Spiel: Die Regierung der Wahl-Verlierer.
LANDTAGSWAHL Südtirol – Zielscheibe Polit-Floskeln eines jungen Redakteurs der Dolomiten.
Seit der Asylflut, den Lockdowns und deutschgrüner Abwrackpolitik reden Salonsozialisten überall nur mehr von «Rechtsruck» bei Wahlen und Umfragen. Dabei ist es ein Ruck zurück zur Mitte.
Landtagswahl 2023: Die Würfel sind gefallen und das Machtkartell der Südtiroler Volkspartei auch. Der Wähler hat nach dem Next-Parking-Prinzip gehandelt.
Nicht alle Frauen in der Politik sind gleich viel wert. Der Auftritt von Giorgia Meloni und Annalena Baerbock auf dem Friedensgipfel in Kairo am 21. Oktober 2023.
Wahlkampfrivalen und ein progressives Blatt meinen, Thomas Widmann (FS) «spuckt in den Teller, aus dem er jahrelang gegessen hat». Ein übles und falsches Wortspiel.
Am Sonntag, den 22. Oktober steigen sie, Landtagswahlen in Südtirol. Warum der Ausgang Überraschungen birgt.
Warum es völlig gleichgültig ist, wie die Landtagswahl 2023 in Südtirol ausgeht.
Die Presseklicks am Mittwoch, den 4. Oktober 2023
Es gibt keine Wohnungsnot in Südtirol, nur zu viele Verhinderungs-Gesetze für leistbares Wohnen.
Der Sammelparteigesundheitslandesrat: Mit einem Wunschtraum von Plan-Rezept will SVP-Neuling Dr. Messner das „System“ Sanität gesund machen.
Meine Tirol-patriotischen Freunde werden sagen: Jo, spinnt er ietz komplett, der Dekas? Bringt das sechste Loblied auf Meloni! Nein, es geht um mehr.
Katalin Novák ist das Staatsoberhaupt Ungarns. Eine Frau, die weiß, was das Land braucht.
Nun hat sie bald ein Jahr hinter sich, seit ihrem glänzenden Wahlsieg am 25. Sept 2022 in Rom – Giorgia Melonis erstes Jahr als Premierminister der Republik Italien ist voller Überraschungen.
Der Südtiroler Heimatpflegeverband ist eine NGO der Grünen. Die Standseilbahn Meran-Schenna bleibt umstritten.
Südtirol liebt großen Volkssport: Die Landtagswahlen am Sonntag, den 22. Oktober sind die „Laurin-Spiele“. Die Teams stehen fest. Eine erste spieltriebige Annäherung auf die Sieg-Chancen.
Jürgen Wirth Anderlan – ein besseres Bild zur Peinigung des Bürgers durch die Bürokratie hat es noch nicht gegeben.
Die Gruppenbilder von Teams der «Laurinspiele» aka Landtagswahlen 50 Tage vor Start.
Die leibliche Todesstrafe ist obsolet, „la mort civile“, der Bürgertod, ist effektiver. Der Fall SZ/Aiwanger.
Landtagswahl 2023: Die Liste Widmann wird über Nacht zur O-Partei: Oje, der Onkel Onkologe. Während der Listengründer selbst den Neuzugang als (zugkräftigen) «Orientierungsgeber» sieht, schlägt das Kommentiervolk in den Foren die Hände über dem Kopf zusammen. «Omg» ist der kürzeste Kommentar.
Italien wird ideologisch wieder einmal durchgeschüttelt. Fallschirmjäger-General Roberto Vannacci hat im Selbstverlag das Buch „Verkehrte Welt“ geschrieben. Eine Kampfschrift gegen die Sonderrechte von Minderheiten, das eingeschlagen hat wie ein Bombe.
Bevor man Putin moralisch an die Eier geht, sollte man das Wirken des „Nero von England“ zum Massstab für politisches Handeln heranziehen.
Gedenktag ist Warntag. Heute wird an neuen Berliner Mauern gebaut.
Die bundesdeutschen Amtsträger und ihre Lautsprecher tun so, als sei die AfD ein Ausbund des Teufels. Das ist schwere Realitätsverweigerung.
Heuer haben wir in Südtirol wieder großen Sport, fast schon Olympia: Die Landtagswahlen am Sonntag, den 22. Oktober.
Die Freiheit zu sprechen ist unverzichtbar. Und wer ist der Joker? Rentner! Beispiel Covid und Südtiroler Sanität.
Kritik am Südtiroler Heimatpflegeverband.
Viva Widmann, möchte man sagen. Doch vor dem Lob des Ausreissers (Radrennfahrer-Sprache) muss die Würdigung der gewesenen Südtiroler Volkspartei stehen.
SVP-Parteichef Achammer begegnet dem Antritt von Thomas Widmann mit gespielter Kühle. Mit dem, was der Obmann sagt, liegt er daneben.
Das Wüten der Wölfe am Weidevieh steht in bizarrem Kontrast zum Lähmung unserer Politiker. Sie führen nicht mehr.
Jetzt werden „unabhängige“ Experten aufgestellt, um die von der Politik brennend gewollte Standseilbahn nach Schenna als Mehrwert für alle zu verkaufen.
Passend zu Mehr Bus & Bahn Nein Danke lege ich hier eines meiner Editorials aus vergangenen Tagen auf. Nix Nuis. Always the same matata.
Die Südtiroler Politik will den Autoverkehr um ein Viertel senken. Wie? Durch Umstieg auf Bahn und Bus. Nein Danke.
Fahnen und Graz, das ist eine heikle Sache. Oder: Du kannst eine Dummheit nicht durch die entgegengesetzte auswetzen.
Die «Antifa Meran» hat Halali geblasen und hat die Gemeinde Algund vor sich hergetrieben, bis sie eine anstandlos gebuchte Veranstaltung im dorfeigenen Vereinshaus absagt. Jetzt kann der grüne Landtagskandidat mit dem «von» im Namen leider nicht mehr vor dem Thalguterhaus protestieren.
Nicht „diese winzigen Häuser“ – viel lieber ist man versucht zu sagen: „diese winzigen Hirne“…
Die Standseilbahn durch den Küchelberg in ein Gründerzeit-Viertel von Meran ist die größte Schnapsidee, seit es Schilda gibt. Und ein modernes Hans-im-Glück-Märchen.
Silvio Berlusconi, 1936-2023. Ein großer Italiener. Eine Würdigung von außen und unten.
Lenker Arno Kompatscher hat an Schwung verloren. Die Wiederwahl zum Landeshauptmann scheint gesichert. Alternativlos ist sie nicht.
Ihm fliegen die Herzen zu, heißt es. Reicht das für Arno Kompatscher im Oktober 2023?
Heiss wettet auf ein Spitzenergebnis von Landeshauptmann Arno Kompatscher bei der Landtagswahl im Oktober. Wegen abgehörter Telefone?
Krim ist Geo-Monopoly – Calvins Traum – USA streben nach Unglück – Freedom & Democracy kaputt – Schauspieler und die Neocons-Bande – WK III läuft schon
Der Südtiroler Landtag wird immer mehr zum Bürgermeisterparlament. Partei & Parlament verlangen nach einer kräftigen Auffrischung.
Sie hassen Orden und lieben Auszeichnungen. Wie Literaten und Journalisten sich gegenseitig nach oben preisen.
…alle anderen nicht, am wenigsten die Auguren des Weltklimas. Stoppt die neue Lockdown-Politik!
So hetzt BILD: Drei Artikel zur Moskau-Parade vom 9. Mai 2023. Blinde Wut. Und das aus Berlin. Nicht zu fassen.
Hubert Messner tritt für Arno Kompatscher an.
Einfach fluten? Kein Pippifax. Ein gefährlicher Kommentar heute in der «Dolomiten».
Die Rede zum Ersten Mai von FPO-Chef Herbert Kickl in Linz.
Tag der «Befreiung» und Giorgia Melonis Beliebtheit.
In Italien ist am 25. April Nationalfeiertag: Befreiung vom Faschismus im Frühjahr 1945. Sogar ein Feigenblatt verdeckt und entschuldigt mehr.
Arnold Schuler aus Plaus bewirbt sich 2023 wieder für den Südtiroler Landtag. Von seiner Partei (SVP) wurde der amtierende Landesrat im April für den Bezirk Burggrafenamt nominiert. Mit spärlichem Vertrauensvorschuss aus der Basis. Vor 15 Jahren war die politische Welt des Arnold Schuler noch eine ganz andere. Dazu ein Porträt aus 2008 im August, bei dem einem fast nostalgisch zumute wird.
Alle Bären und Wölfe raus aus der Region! Spendentopf einrichten für mutige Amtsleute. Abwählen, wer sich rausredet.
Der „Dolomiten“ ist heute ein wirklich guter Aprilscherz gelungen. Auf der Meraner Seite heißt es: Die Standseilbahn ein Mehrwert für Gemeinden.
Ein alter Gedanke…
In Europa tut sich was. Die Rückkehr der Männer.
Kann Südtirol Staat? Idealerweise Ja, realiter Nein. Was ist Sache? Was ist Traum?
Zu Frühlingsbeginn zieht die Südtiroler Volkspartei (SVP) alle Blümlein sammelnd in den Wahlkampf. Ob es am Ende nicht zu bunt wird?
Mediales Stalking, klagt die Athesia. SOS Meinungsfreiheit, funkt aufgeregt die Salto-Brigade. Immer mit der Ruhe…
Bozen soll eine „Medizin-Uni“ bekommen. Genauer: Die Gemelli-Klinik in Rom und die katholische Universität „Sacro Cuore“ in Mailand eröffnen in Südtirol eine Außenstelle. Die Nationalisten stellen den Prosecco kalt. Und die Qualität der Sanität geht weiter den Bach hinunter.
Der Westen will die Ukraine ganz, mit Haut und Haar, nur für sich allein. Er will sie besitzen. Unermessliche Reichtümer winken.
Der Faschismus lebt. Er marschiert nicht mehr in Stiefeln und Militäruniform, er trägt weiße Arztkittel und nennt seine Kritiker „Geisterfahrer“.
Das eindrucksvolle Zeitungsbild von Dr. med. Larissa Hofer hat den Mastodonten SABES («Sanitätsbetrieb Südtirol») zu seiner üblichen, reflexartigen Zuckung bewegt.
Die Standseilbahn Meran-Schenna ist beschlossen, tönen die Technokraten. Die Bürgerschaft wehrt sich. Will die Politik antäuschen und durchziehen?
Österreichs grünes Staatsoberhaupt ist ein Meister der Verwirrung. Österreich sei nur «militärisch neutral», beim Krieg in der Ukraine aber ganz und gar nicht, meint Alexander Van der Bellen. Das ist wie Habecks insolvent, aber nicht pleite. Oder ständig a bisserl schwanger, aber nie ganz.
Bekommst auch du glänzende Augen bei Auftritten von Wolodymyr Selenskyj? Bist auch du mit denen, die in London, Straßburg und Paris dem heldenhaften Führer der Ukraine zujubeln?
Statt über Lobbys zu schimpfen, sollte bessere Politik gemacht werden. Beim leistbaren Wohnen zum Beispiel.
Südtirol hat klagt schon lange über Ärztemangel. Besonders auf dem Land. Was in deutschen Ländern ein allgemeines Problem ist, wird in Südtirol durch hausgemachte Politik zusätzlich verschärft. Dabei hielte die Landesregierung das Schwert in der Hand, um den Gordischen Knoten zu lösen.
«Es braucht noch mehr» Panzer und schweres Gerät für die Ukraine, meint auch die Südtiroler Tageszeitung «Dolomiten». Keine Sorge, Heidegger (nicht der Philosoph), bald kriegst noch mehr. Auf die Nüsse.
Sie waren schon einmal Kollega und sind es wieder: Christoph Franceschini (vulgo Zucco) und Arthur Oberhofer (in arte Arob). Wie sich der Max und der Moritz der heimischen Medienszene takten.
Kann Mord an Menschen einfach abgestellt werden? Schön wärs. Gerade jetzt, wo die Menschheit am Rande eines atomaren Holocaust steht. Manchen ist der «Femizid», der Frauenmord, die größte Plage, die «endlich aufhören muss». Dabei sterben auch Männer in Beziehungsdramen, und das nicht wenige.
Tausche Schuljahr gegen Wehrjahr. Wie die Verteidigungskraft gestärkt werden könnte.
Ein Blick zurück auf die güldenen Unverstandenen: Sieben hervorragende Persönlichkeiten des Jahres 2022.
Unser Neujahrstag am ersten Jänner ist kein Tag wie jeder andere. Wir wünschen einander Glück, die guten Vorsätze nehmen Fahrt auf. Jeder möchte nur zu gern wissen, was das neue Jahr bringt. Brauchen wir ein Fernrohr? Eher ein Raumschiff, würde ich sagen. Der Turm zu Pisa schaut wie beides aus.
Es war ein gutes Jahr. So wie die Jahre unseres Lebens eigentlich nur gute Jahre sein können, weil wir leben, lieben und kämpfen.
In einer Welschtiroler Zeitung schreibt heute Antonio Merlino über die austauschbaren Gesichter der Politiker und die Übermacht der Parteizentralen. Ein bissl zu viel des Pessimismus und des Alle-über-einen-Kamm-Scherens.
Sie machen Seilschaft für den Bau einer Standseilbahn mit öffentlichen Mitteln von Schenna nach Meran Stadt: Daniel Alfreider (SVP), Katharina Zeller (SVP), Anneliese Pichler (SVP). Ein sündteures Großprojekt. Das Land Südtirol und seine Regierungspartei, die SVP, sollten jetzt aber die kleinen Leute unterstützen, nicht die großen.
Die bombastische Staats-Razzia gegen angebliche Umstürzler, die letzthin von der deutschen Regierung inszeniert wurde, wird aller Voraussicht nach den gegenteiligen Effekt haben.
„Il Presidente“ Giorgia Meloni verblüfft alle. Auch mit ihrem Amerikanisch „of Idely“.
Die im römischen Senat für Südtirol sprechende Julia Unterberger (SVP) wettert gegen Giorgia Meloni (FDI) und vertritt eine unannehmbare Auffassung von Freiheit.
„Österreich ist frei!“ Ja, blockfrei. Herzliche Grüße zum Nationalfeiertag am 26. Oktober.
Putin wie Hitler? Sind Pazifisten Träumer und Deppen? Antworten auf ein Kriegspamphlet.
Liz Truss‘ U-Turn – Eine zu scharfe Kurve für Gladys!
Am 9. Oktober 2021 trat Sebastian Kurz vom Amt des Bundeskanzlers der Republik Österreich zurück.
Eine Analyse der Parlamentswahl in Italien vom 25. September 2022 und Würdigung der Wahlsiegerin Giorgia Meloni.
Ein pressekritischer Diskussionsbeitrag zum 100-Jahr-Gedenken Marsch auf Bozen
Der Faschismus ist wieder da, fürchten die Südtiroler Schützen und gedenken des Schwarzen Marsches auf Bozen vor 100 Jahren. Doch Faschismus ist wandlungsfähig und nicht immer schwarz.
Giorgia Meloni ist Römerin aus Garbatella. Klingt wie Mozzarella, Tarantella, Nutella. Klingt nicht nach „Katastrophe“.
Die Schauermärchen zu Giorgia Melonis Regierung entbehren jeglicher Grundlage.
In Meran muss eine Standseilbahn her, ein am Seil gezogenes Zugele. Vintage! Und dafür ein zweites Loch durch den Küchelberg. Verrückt!
Keinen Heller mehr in der Tasche, keinen Pfennig, keinen Cent, keinen Euro. So geht es den Hellenen derzeit. Gescheiter für Hellas und für Europa wäre ein Austritt Griechenlands aus dem Euro.
Der Punkt ist: Es geht nicht um Abspaltung. Das ist die Sprache der Zentralisten. Es geht um Eigenständigkeit. Klar sichtbar und ohne faule Tricks. Südtirol sollte Schottland nacheifern.
Schottland und andere europäische Regionen mit langer, eigener Geschichte folgen dem technologischen Fortschritt: Eigenständigkeit bei Vernetzung. Eine attraktive Formel auch für Staaten. Kein „Unfug“.
Das berühmte „Small is Beautiful“ geht auf Leopold Kohr aus Oberndorf zurück. Sein Schüler Ernst F. Schumacher hat es in Amerika berühmt gemacht. Klein ist schöner denn je, und Gedanken sind stärker als Säbel und Raketen.
Eine gemeinsame Wirtschaftspolitik quer über einen Kontinent und 28 Nationen ist nur möglich auf der Grundlage eines umfassenden und einheitlichen politischen Willens. Schon vom Ansatz her hat die Union einen schweren Geburtsfehler.
Verfassung von den eigenen Völkern abgewählt – Euro in Frage gestellt