Nach den Bauern kommen die Bunten. Mächtig. BILD.
Gleich vorneweg: Hätte BILD bei den gigantischen Berliner Anti-Corona-Demos 2020 und 2021 den roten Teppich so dienstbar und freundlich ausgerollt wie für die Demo am heutigen dritten Februar 2024, dann würden es besser stehen um die Glaubwürdigkeit. Je bombastischer die Schlagzeile, je weichgespülter die Texte bei „guten“ Demos, je gemeiner das Vokabular bei „bösen“ Demos, umso mehr leiden Glaubwürdigkeit und Auflagenzahlen. Übrigens: Von den BILD-Lesern dürfte sich kaum noch jemand an die mächtigen Trosse der Bauern hier in Berlin erinnern.
Nach dieser langen Einleitung nun der Blick auf das, was heute in Berlin abgegangen ist und wie BILD davon erzählt. So kommt der „Titolone“ daher:
Zu Beginn des Artikels das übliche Vexierspiel mit den Zahlen: 65.000, 100.000, 150.000, 300.000 – diese Angaben werden geschmissen. Etwas konkreter schon die Zahlen zum Veranstalter:
„Ein Bündnis namens „Hand in Hand“ mit mehr als 1300 Organisationen.“ (BILD).
Da bekommt man eine Ahnung davon, wie verfilzt und verwoben der linke Staat ist. Die Leute, die BILD von der Demo herauspickt, gehören jedenfalls ganz in die bunte Blase. (BILD-Zitate kursiv).
Etwa Roman (im Palli-Schal) mit (Kuschel-) Freundin Stefanie…
Oder Serkan Bingöl, „Berliner mit deutschem Pass und Gymnasiallehrer, der mit einer Gruppe Geflüchteter gekommen ist“
Oder „Kunstlehrerin Elisa (36) demonstrierte mit ihrem Sohn Mathis (6)“
Oder „Ein Vater mit Frau und zwei Kindern“ …
Alles sprachlich sanft gegendert und rosig dargestellt:
Ja, wer wollte da nicht zustimmen? Wem wird da nicht warm ums Herz?
Die Frage ist nur, was bewegt diese Menschen, wo sehen sie die Gefahr? Was hat diese braven Leute so erschreckt? (NUiS-Antwort hier). Da tun Massen so, als würde die Demokratie jeden Augenblick zusammenklappen, als stünde ein neuer Hitler schon im Reichstag. Aber da drin regieren nur die Ampelparteien und eine einzige Frau da drin ist Manns genug, denen ordentlich die Leviten zu lesen.
Die beiden Verfasser des BILD-Artikels, Michael Behrendt und Oliver Ohmann, sollte man daran erinnern, dass es ein großes Wort gibt aus der Zeit, als der Journalismus um Längen weniger korrupt war als dieser Tage.
Einen guten Journalisten erkennt man daran, […] dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.
Hajo Friedrichs